Bitte wenden Sie sich zur Terminvergabe an die Mitarbeiterinnen der Rezeption. Wir verimpfen zur Zeit die Impfstoffe von Moderna und Biontech.
Wer kann sich impfen lassen? Zur Grundimmunisierung können sich alle Menschen ab 12 Jahren
einschließlich aller bisher
ungeimpften Schwangeren und stillenden Mütter impfen lassen. Kinder unter 12 Jahren impfen wir in unserer Praxis nicht. Die STIKO hat für Kinder dieser Altersgruppe eine eingeschränkte Impfempfehlung gegeben. Nur Kinder mit schweren chronischen Grunderkrankungen scheinen von der Impfung zu profitieren. Die Datenlage für alle anderen Kinder ist nach unserer Auffassung nicht ausreichend, sowohl Wirksamkeit als auch langfristige Unbedenklichkeit betreffend, um eine Impfung uneingeschränkt zu empfehlen.
Auffrischimpfung nach Grundimmunisierung
Ab dem 18.11.2021 empfiehlt die STIKO allen Personen ab 18 Jahren die
COVID-19-Auffrischimpfung.
Folgende Personengruppen sollen allerdings prioritär eine
Auffrischimpfung erhalten:
- Personen im Alter von ≥ 70 Jahren
- Bewohner und Betreute in Einrichtungen der Pflege für alte Menschen.
- Pflegepersonal und andere Tätige mit direktem Kontakt mit den zu Pflegenden in ambulanten, teil- oder vollstationären Einrichtungen der Pflege für alte Menschen oder für andere Menschen mit einem erhöhten Risiko für schwere COVID-19-Krankheitsverläufe
- Personal in medizinischen Einrichtungen mit direktem Patientenkontakt
- Patienten mit Einschränkungen des Immunsystems.
- Auch bisher Nicht-Geimpfte sollen vordringlich geimpft werden.
Ein Abstand
von 6 Monaten zur letzten Impfstoffdosis der
Grundimmunisierung sollte eingehalten werden. Unabhängig davon, welcher Impfstoff zuvor verwendet wurde, soll
für die Auffrischimpfung ein mRNA-Impfstoff
verwendet werden.
Auch in unserer Praxis stellen wir ein elektronisches Impfzertifikat bei vollständig durchgeführter COVID-19-Impfung aus. Wenn sie bei uns oder in einer anderen Einrichtung (Impfzentrum, Betriebsarzt...) vollständig geimpft wurden und das elektronische Impfzertifikat mit Barcode verwenden möchten, wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiterinnen an der Rezeption.
Unsere Praxis ist zu den gewohnten Sprechzeiten geöffnet. Während der Pandemie bleibt die Praxistür geschlossen. Bitte klingeln Sie und warten Sie bis eine Mitarbeiterin Sie einläßt. Falls Sie mit anderen Patienten vor der Praxis warten müssen, halten Sie unbedingt genügend Abstand, mindestens 2 Meter.
Tragen Sie außerhalb ihrer Wohnung und auch wenn Sie zu uns kommen immer einen Mundschutz. Dies muss nicht unbedingt ein industriell hergestellter sein.
Das Virus verbreitet sich über Tröpfcheninfektion beim Sprechen, Husten und Niesen. Gehen Sie nur aus dem Haus, wenn es sich nicht vermeiden läßt, waschen sie sich häufig die Hände, mindestens 30 Sekunden mit Wasser und Seife, ein Desinfektionsmittel ist nicht nötig. Husten und Niesen Sie in die Ellenbeuge.
In den allermeisten Fällen in Deutschland verläuft eine Coronaansteckung symptomfrei bis milde mit Erkältungssymptomen, Halsweh, Husten und Abgeschlagenheit. Die Symptome klingen in der Regel folgenlos ab. Gefährlich werden kann die Krankheit aber besonders älteren Menschen und chronisch Kranken mit geschwächtem Immunsystem (Patienten mit Krebs, Asthma, COPD oder anderen schweren chronischen Erkrankungen).
Wenn Sie Kontakt zu einem Menschen hatten, der eine hohe Wahrscheinlichkeit einer Infektion hat und sie haben Symptome eines grippalen Infektes mit Fieber und Husten, dann empfehlen wir Ihnen:
1. Rufen Sie uns umgehend in der Praxis an. Wir besprechen
gemeinsam mit Ihnen zuerst am Telefon das weitere Vorgehen.
2. Dieses gilt auch für den Fall, dass Sie als Betroffener
bereits vor unserer Praxistür stehen – alternativ können Sie dann auch 3 x
klingeln und warten, bis wir Sie oder den Betroffenen dort abholen. Wir verfügen in unserer Praxis über einen
isolierten Wartebereich, um Ansteckungen zu verhindern.
BITTE NICHT OHNE VORANMELDUNG IN DIE PRAXIS KOMMEN!
Wir führen in unserer Praxis Abstriche auf COVID-19 durch. Beim
Abstrich mit Nachweis des Virusantigens erfolgt dies per Schnelltest, so dass
Sie nach wenigen Minuten das Ergebnis erfahren. Beim PCR-Abstrich wird die Virus-DNA
laborchemisch nachgewiesen. Das Ergebnis liegt in der Regel am nächsten Tag
vor.
Der Antigen-Abstrich per Schnelltest ist für Menschen, die keine Symptome
haben nur bedingt geeignet, da dieser in der Regel erst nach Symptombeginn positiv
wird. Das Virus muss also in größerer Konzentration in der Schleimhaut
vorliegen. Mit dem PCR-Abstrich lassen sich auch bei asymptomatischen Personen
Viren nachweisen. Er wird auch verwendet, wenn Patienten Symptome zeigen, die
auf Corona hinweisen, oder Kontakt zu Infizierten hatten. In diesem Fall werden
die Kosten durch die Krankenkasse getragen.
Abstriche, die aus anderen Gründen erfolgen, z.B. vor und
nach Reisen oder zu beruflichen Zwecken, führen wir nur als Selbstzahlerleistung
durch. Die Kosten belaufen sich ja nach Test ca. zwischen 40 und 60 €.
Wir nehmen nicht an der kostenlosen Bürgertestung teil.
Hierfür fehlen uns die personellen und räumlichen Kapazitäten.
Bürgertestungen werden in Hardegsen im Testzentrum in der
Seniorenwohnanlage Paschenburg angeboten:
montags bis freitags 8 bis 11 Uhr, montags, dienstags und
donnerstags 14 bi 17 Uhr und am Samstag von 10-12 Uhr.
Weiter testet das mobile Testteam des ASB an unterschiedlichen
Tagen und Standorten in Hardegsen und umliegenden Gemeinden. Die Termine und Testorte
erfahren Sie auf der Internet-Seite der Stadt Hardegsen: www.hardegsen.de